Samstag, 19.04.2025 04:13 Uhr

34. bauma 2025

Verantwortlicher Autor: Joachim Scheuermann München, 06.04.2025, 18:26 Uhr
Presse-Ressort von: Joachim Scheuermann Bericht 2359x gelesen

München [ENA] Die bauma, Weltleitmesse für das Bauen, öffnet vom 07. bis 13. April ihre Pforten zum 34. Mal. Mehr als 3.000 Aussteller stellen auf mehr als 60 Hektar Hallen- und Freifläche ihre Produkte und Neuentwicklungen aus. Die Besucher können aktuelle Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Zubehör nicht nur anschauen sondern vor allem im Freigelände teileweise auch selbst bedienen.

Die bauma gibt sich für jede Messe selber Leitthemen vor anhand derer die Produkte ausgerichtet sein sollten. Ob die kritiklose Übernahme von fragwürdigen Vorgaben das Non plus ultra sein kann, muß jeder für sich beantworten. Bei der aktuellen Ausgabe der bauma sind die fünf Leitthemen: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte, vernetztes Bauen, nachhaltiges Bauen und Mining Challenge.

Den Vorgaben, der nicht demokratisch legitimierten Politiker, ohne zu hinterfragen zu folgen, kann zu Fehlentscheidungen führen. Es geht nicht um Dekarbonisierung, denn ohne CO2 könnte kein Leben auf der Erde existieren. Deshalb ist die Vorgabe bis 2050 „klimaneutral“ zu sein, der die Branche kritiklos hinterherhechelt, sinnbefreit. Falls, handelt es sich um effiziente ergonomische Maschinen, die das Bauen kostengünstig beeinflußen. Den Energieverbrauch während der Bauphase niedrig zu halten wird durch energieeffiziente Maschinen erreicht. Dies umfaßt sowohl die Antriebsmotoren als auch die Nebenaggregate ohne die eine Baumaschine nicht funktioniert.

Bei den Produkten kann nur angenommen werden, welche neu im Markt präsentiert werden sollen, da eine Übersicht auf der Messeinformationsseite für Produktneuheiten fehlt. Die in der Innovationshalle B0 vertretenen Firmen und die Start Ups stellen sicherlich Neuheiten vor, bei anderen Produkten kann man es nur annehmen. Bedauerlicherweise haben nur wenige Start Ups ausführlichere Produktbeschreibungen zur Verfügung gestellt. Bei den Start Ups gehört Aithon Robotics aus der Schweiz zu denjenigen die bedeutende Innovationen bringen. Aithon stellt eine Flugdrohne vor, die für Inspektions- und Wartungsarbeiten in großen Höhen entwickelt worden ist.

Von den Ausstellern fehlen beispielsweise bei den Fahrzeugen Hersteller wie IVECO und DAF, die auch in der Baubranche gut vertreten sind. Vielleicht ist manchen Herstellern der Aufwand zu hoch, falls kurz zuvor die Hannover Messe stattgefunden hat. Hydrema präsentiert Dumper, die sich durch einen sehr niedrigen Schwerpunkt für sicheres Fahren in Schräglage. Ein weiteres Kennzeichen dieser Fahrzeuge ist der Autobody-Return, bei dem die Drehmulde sich automatisch in die Ausgangsposition steuert, was dem Fahrer die Konzentration auf den Fahrweg erlaubt. Ein niedriger Einstieg in das Fahrerhaus ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal ebenso wie die Bogie-Achse infolge der alle Räder immer Bodenkontakt auch in schwierigem Gelände haben.

Goldhofer präsentiert neben dem Semiauflieger aus der ARCUS-Familie bis 130 t auch einen Niederquerschnittsreifen CargoPlus. Der Arcus-Auflieger soll eine Lenkung mit sehr guten Kurvenlaufeigenschaften aufweisen, die auch an die unterschiedlichen Auszugsstufen angepaßt ist. Aufgrund automatischer Umstellung auf zwangsgelenktes System soll der Auflieger auch eine gute Manövrierbarkeit bei Rangieren und Rückwärtsfahren aufweisen. Der CargoPlus Reifen hat bei gleicher Achslast den Vorteil der niedrigeren Bauhöhe. Der vorstehende Text wurde ohne KI erstellt! t.me/prba.en-a.de

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.